Fallen Ihnen Unregelmäßigkeiten im Geschäftsverkehr mit Kundinnen und Kunden auf, sind Sie möglicherweise verpflichtet, eine Geldwäscheverdachtsmeldung abzugeben. Wir helfen Ihnen dabei, bei Auffälligkeiten rechtssicher zu handeln.
Nach § 43 des Geldwäschegesetzes (GwG) sind Unternehmen verpflichtet, eine Verdachtsmeldung abzugeben, wenn Tatsachen darauf hindeuten, dass eine Transaktion mit Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung in Verbindung stehen könnte. Eine unterlassene, inhaltlich nicht vollständige oder verspätete Meldung kann gravierende straf- und aufsichtsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Bußgelder werden hier teilweise in Millionenhöhe verhängt.
Wir unterstützen Sie dabei, Verdachtsfälle richtig zu erkennen, zu bewerten und gesetzeskonform zu melden. Dazu gehört die Bearbeitung von Treffern im Transaktionsmonitoring, die Entwicklung interner Prozesse zur Identifikation verdächtiger Aktivitäten, die Analyse komplexer Verdachtsfälle sowie die rechtssichere Abgabe der Verdachtsmeldungen bei der Financial Intelligence Unit (FIU) über die Plattform goAML.
Ebenso wichtig ist es, interne Verdachtsfälle, die nicht gemeldet werden müssen (bspw. Aufgrund des Berufsgeheimnisses der rechts- und steuerberatenden Berufe), zu erkennen und rechts- und revisionssicher zu dokumentieren.
Mit unserer Expertise stellen Sie sicher, dass Verdachtsmeldungen effizient und gesetzeskonform erfolgen. Wir bearbeiten je nach Bedarf Rückstände bei der Meldung von Verdachtsmeldungen, untersuchen und bewerten komplexe Einzelfälle oder unterstützen bei der Durchführung und Dokumentation der Meldepflicht.
Wir stellen sicher, dass Verdachtsmeldungen bei der Financial Intelligence Unit (FIU) vollständig, korrekt und fristgerecht abgegeben werden, um rechtliche Risiken zu minimieren.
Mit unserer Unterstützung erfolgt die Meldung an die FIU effizient über die goAML-Plattform, wodurch Ihre Verdachtsmeldungen sicher und nachweisbar verarbeitet werden. Dabei können wir bei der Abgabe einer Vielzahl an Verdachtsmeldungen auch mit einer automatisierten Abgabe per XML-Schnittstelle unterstützen.
Wir gewährleisten, dass alle (potentiellen) Verdachtsfälle revisionssicher dokumentiert und im Falle einer Prüfung schnell und nachvollziehbar nachverfolgt werden können.
Eine Verdachtsmeldung ist die Mitteilung an die Financial Intelligence Unit (FIU), wenn ein Unternehmen oder eine Institution Anhaltspunkte dafür hat, dass eine Transaktion im Zusammenhang mit Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung stehen könnte. Sie ist gesetzlich verpflichtend abzugeben.
Eine Verdachtsmeldung muss abgegeben werden, sobald Tatsachen vorliegen, die darauf hindeuten, dass eine Transaktion mit Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung in Verbindung stehen könnte. Dies gilt auch dann, wenn die Sie die Tat nicht beweisen können – es genügt in der Regel, dass sie nicht ausgeschlossen werden kann. Dabei sind die Typologien der Financial Intelligence Unit zu beachten.
Die Verdachtsmeldung muss unverzüglich (regelmäßig innerhalb eines weiteren Werktages, vgl. BaFin) abgegeben werden.
Eine verspätete oder unterlassene Verdachtsmeldung kann schwerwiegende straf- und aufsichtsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Dies kann zu hohen Bußgeldern (teilweise in Millionenhöhe) oder sogar strafrechtlichen Verfolgungen führen. Unternehmen riskieren erhebliche finanzielle und rechtliche Schäden.
Verdachtsmeldungen werden über die goAML-Plattform der Financial Intelligence Unit (FIU) abgegeben. Diese Online-Plattform ermöglicht eine sichere und nachverfolgbare Übermittlung der relevanten Informationen. Wir unterstützen Sie dabei, sich auf der Plattform zu registrieren und Meldungen korrekt und fristgerecht abzugeben.
Eine Verdachtsmeldung muss detaillierte Informationen zu den Verdachtsmomenten, den beteiligten Personen und den zugrunde liegenden finanziellen Aktivitäten enthalten. Die Gründe für den Verdacht müssen nachvollziehbar und gut dokumentiert sein, um der FIU eine eingehende Prüfung zu ermöglichen. Es müssen die Vorgaben der Financial Intelligence Unit hinsichtlich der Art und Weise der zu befüllenden Felder beachtet werden.
AML Experts bietet umfassende Unterstützung bei der Identifikation und Bewertung von Verdachtsfällen. Dies beinhaltet ggf. die Durchführung entsprechender objektiver und umfassender Untersuchungen des Sachverhalts und Prüfung der Unterlagen. Auch die Bearbeitung voN Alerts aus dem Transaktionsmonitoring übernehmen wir.
Zudem helfen wir Ihnen, Verdachtsmeldungen korrekt und fristgerecht über die goAML-Plattform abzugeben. Sofern notwendig, können wir auch eine Vielzahl von Sachverhalten in kurzer Zeit analysieren und zur Meldung bringen. Hierbei setzen wir neuste technische Mittel ein.
Zudem unterstützen wir bei der Entwicklung maßgeschneiderter interner Prozesse zur rechtskonformen Bearbeitung undMeldung von Verdachtsfällen. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Meldungen stets den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
und melden uns umgehend bei Ihnen.