Know-Your-Customer.

KYC-Verfahren

Mit effizienten Identitätsprüfungen und digitalen Lösungen helfen wir Ihnen dabei, Ihre Kundinnen und Kunden sowie deren wirtschaftlich Berechtigte zu identifizieren. Auf diese Weise wissen Sie, mit wem Sie es zu tun haben.

KCY-Verfahren – auch „Know-Your-Customer“ – sind ein essenzieller Bestandteil der Geldwäscheprävention und regulatorisch vorgeschrieben (§§ 10–17 GwG). Unternehmen müssen im Rahmen der sogenannten “Kundensorgfaltspflichten” die Identität ihrer Kunden verifizieren, um Risiken wie Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu minimieren.

Natürlichen Personen sind die dabei entweder vor Ort oder im Regelfall über an anerkanntes Fernidentifikationsverfahren zu identifizieren. Hierfür kommen z.B. das Video-Ident oder das eID-Verfahren in Frage. 

Bei juristischen Personen erfolgt die Identifizierung in der Regel über den Handelsregisterauszug. Dabei muss auch der wirtschaftlich Berechtigte des Vertragspartners ermittelt und identifiziert werden. Die Ermittlung in einer mehrstufigen Struktur kann schnell komplex werden. Zudem ist ein Auszug aus dem Transparenzregister und, sofern einschlägig, eine Unstimmigkeitsmeldung erforderlich.

Moderne digitale Tools erleichtern die Umsetzung effizienter KYC-Prozesse. Automatisierte Identitätsprüfungen zur Dokumentenverifizierung, biometrische Verfahren und Datenbankabgleiche für PEP- und Sanktionschecks ermöglichen eine schnelle, sichere und regelkonforme Kundenidentifikation – bei gleichzeitiger Reduktion manueller Aufwände.

Wir unterstützen Sie bei der Implementierung und Optimierung Ihrer KYC-Verfahren, inklusive der Ermittlung der wirtschaftlich Berechtigen Ihrer Vertragspartner. Ob klassische Identitätsprüfung, Remote-Onboarding oder Risikobewertung durch digitale Lösungen – wir helfen Ihnen, ein KYC-System zu etablieren, das regulatorischen Anforderungen entspricht und Ihre Geschäftsprozesse effizient gestaltet.

Dabei bieten wir sowohl an, KYC-Verfahren vollständig für Sie durchzuführen (inkl. Risikobericht und Dokumentation) als auch die Beratung bei der Implementierung eines effizienten KYC-Verfahrens in Ihrem Unternehmen.

Europaweit spitze.

Spezialisten im Bereich der Identitätsprüfung.

01

Überprüfung der Identität.

Wir erheben die relevanten Kundendaten für Sie und führen die gesetzlich notwendigen Überprüfungsverfahren durch. Alternativ beraten wie Sie dabei, wie Sie die Prozesse in Ihrem Unternehmen möglichst ressourcenschonend aufsetzen können.

02

Ermittlung wirtschaftlich Berechtiger.

Wir unterstützten bei der Ermittlung und Identifizierung der wirtschaftlich Berechtigten Ihrer Kunden. Dabei nutzen wir aktuelle technische Tools und Registerdaten. Zudem unterstützen wir auch bei dem Abgleich der Daten mit dem Transparenzregister.

03

Remote Onboarding.

Durch den Einsatz digitaler Verfahren, wie z.B. des Video-Ident Verfahrens oder automatisierter PEP- und Sanktionslistenchecks, können Sie Kunden vollständig remote onboarden. Ein schnelles und gesetzeskonformes Kundenonboarding sind mit uns kein Widerspruch.

Q & A

Das werden wir oft gefragt.

KYC steht für Know Your Customer und bezeichnet den Prozess der Identifikation und Überprüfung von Kunden, um Risiken wie Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu minimieren. Es ist eine gesetzliche Pflicht für Unternehmen gemäß den §§ 10–17 des Geldwäschegesetzes (GwG), um sicherzustellen, dass die Geschäftspartner tatsächlich diejenigen sind, die sie vorgeben zu sein. Dabei werden verschiedene Daten über die handelnden Personen und deren Eigentümer erhoben und überprüft.

Im Rahmen eines KYC-Verfahrens müssen Unternehmen die Identität ihrer Kunden, der ggf. für diese auftretenden Personen und ihrer wirtschaftlich Berechtigten überprüfen (§ 10 Abs. 1 Nr. 1 und 2 GwG). Dies kann komplex sein und beinhaltet mehrere Schrittte. Unter anderem umfasst es die Identifikation natürlicher Personen als Kunden und auftretende Personen anhand Ihres Ausweises, aber auch die Prüfung von Unternehmen durch ihre Registereintragung oder Gründungsdokumente. Zudem ist der wirtschaftlich Berechtigte eines Unternehmens zu ermitteln und anhand geeigneter Unterlagen sowie eines Transparenzregisterauszugs zu identifizieren. Darüber hinaus ist auch ein Abgleich der relevanten Personen mit PEP- und Sanktionslisten sowie die Beurteilung von Risiken im Zusammenhang mit dem Kunden erforderlich.

Bei der klassischen Identitätsprüfung wird der Kunde persönlich überprüft, beispielsweise durch Vorlage von Ausweisdokumenten und das Anfertigen einer Kopie vor Ort. Beim Remote-Onboarding erfolgt die Identitätsprüfung hingegen digital, oft unter Verwendung von Video-Identifizierungsverfahren (Video-Ident), dem eID-Verfahren und automatisierten Abgleichen von Ausweisdokumenten.

Beide Methoden erfüllen die gleichen gesetzlichen Anforderungen – aber Remote-Onboarding bietet eine bequemere und zeitsparendere Lösung für Ihre Kunden.

Digitale KYC-Tools bieten zahlreiche Vorteile: Sie ermöglichen eine schnelle und effiziente Identitätsprüfung durch automatisierte Dokumentenverifizierung (z.B. Video-Ident oder eID) und Datenbankabgleiche (z.B. bei PEP- und Sanktionschecks). Dadurch wird der manuelle Aufwand reduziert und gleichzeitig die Regelkonformität gewährleistet. So wird der KYC-Prozess effizienter und sicherer.

Werden KYC-Prozesse nicht korrekt umgesetzt, kann dies zu schwerwiegenden rechtlichen und finanziellen Konsequenzen führen. Denn die verspätete, falsche  oder unvollständige Durchführung eines KYC-Verfahrens kann betraft werden (vgl. § 56 GwG). Unternehmen riskieren Bußgelder in sechs- bis siebenstelliger Höhe, die öffentliche Namensnennung und weitere Reputationsschäden, wenn sie gegen die Vorgaben des Geldwäschegesetzes verstoßen. .

Wir bieten an, KYC-Verfahren vollständig für Sie durchzuführen (inkl. Risikobericht und Dokumentation). Dabei kümmern wir uns um die EInholung und Bewertung der Unterlagen – und stellen Ihnen alle Dokumente für Ihr Onboarding zur Verfügung.

Wir bieten auch die Beratung bei der Implementierung eines effizienten KYC-Verfahrens in Ihrem Unternehmen an. Dabei unterstützen wir Sie dabei, maßgeschneiderte KYC-Prozesse zu entwickeln und zu optimieren, die auf Ihre spezifischen Unternehmensbedürfnisse zugeschnitten sind. Wir bieten Ihnen bei Bedarf digitale (Teil-)Lösungen für einzelne Schritte an, z.B. die Identitätsprüfung oder die Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten. Dabei greifen wir auf aktuelle technische Lösungen zurück.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme

und melden uns umgehend bei Ihnen.