Minimieren Sie Risiken durch zuverlässige und effiziente Prüfverfahren. Durch regelmäßige und automatisierte Prüfungen gegen aktuelle nationale und internationale Listen können Sie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherstellen und Ihr Unternehmen vor rechtlichen und finanziellen Risiken schützen.
Die Prüfung von Vertragspartnern und wirtschaftlich Berechtigten auf politisch exponierte Personen (PEP) sowie gegen offizielle Sanktionslisten ist ein wesentlicher Bestandteil der Geldwäscheprävention und Sanktionscompliance (vgl. § 10 Abs. 1 Nr. 4 GwG). Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, sicherzustellen, dass sie keine Geschäftsbeziehungen mit sanktionierten Personen oder Organisationen unterhalten und dass PEPs verstärkten Sorgfaltspflichten unterzogen werden.
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung effizienter PEP- und Sanktionslistenchecks – von der Durchführung der Checks bis hin zur Integration geeigneter Prüfsysteme in Ihre bestehenden Prozesse. Bei den Prüfungen setzen wir kommerzielle Datenbanken ein, die die aufsichtsrechtlichen Standards erfüllen. Unsere technischen Lösungen helfen Ihnen, regulatorische Vorgaben zu erfüllen, Geschäftsrisiken zu minimieren und Compliance-Anforderungen effektiv umzusetzen.
Ob einmalige Prüfungen oder kontinuierliches Monitoring: Mit unserer Expertise stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen PEPs und sanktionierte Personen jederzeit erkennen kann.
PEPs sind Personen, die aufgrund ihrer politischen oder öffentlichen Funktion ein höheres Risiko für Korruption oder andere illegale Aktivitäten darstellen. Sie sind in § 1 Abs. 12-14 GwG definiert, wobei die dort aufgeführten Positionen nicht abschließend sind. Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, PEPs besonderen Sorgfaltspflichten zu unterziehen, um mögliche Risiken wie Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung zu mitigieren. Daher müssen verpflichtete Unternehmen bei beteiligten Personen z.B. mittels technischer Lösungen prüfen, ob es sich um PEPs handelt (§ 10 Abs. 1 Nr. 4 GwG).
Unternehmen müssen ihre Vertragspartner und wirtschaftlich Berechtigten regelmäßig gegen nationale und internationale Sanktionslisten prüfen. Denn sanktionierten Personen dürfen keine Vermögenswerte zur Verfügung gestellt werden!
Zu den wichtigsten Listen gehören die EU-Sanktionslisten, die OFAC-Liste (USA), die UN-Sanktionsliste und viele weitere, die von internationalen Organisationen und Behörden geführt werden.
AML Experts unterstützt Sie bei der Auswahl geeigneter Prüfsysteme und deren Integration in Ihre bestehenden Prozesse.
Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für einmalige Prüfungen sowie kontinuierliches Monitoring, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen stets mit den aktuellen Sanktionslisten und PEP-Daten abgeglichen wird. Dabei nutzen wir anerkannte kommerzielle Datenbankanbieter.
Zudem bearbeiten wir auch Treffer-Backlogs, sofern gewünscht.
Wenn ein PEP identifiziert wird, müssen Unternehmen verstärkte Sorgfaltspflichten nach § 15 Abs. 4 GwG anwenden. Dies beinhaltet zusätzliche Maßnahmen, z.B. die Prüfung hinsichtlich der Herkunft der im Rahmen der Geschäftsbeziehung eingesetzen Vermögenswerte sowie die Zustimmung eines Mitglieds der Führungsebene.
Bei Treffern hinsichtlich einer Sanktionsliste ist umgehend zu prüfen, ob die Geschäftsbeziehung beendet werden muss und eine Verdachtsmeldung abzugeben ist. Hier ist Eile geboten: Es drohen bei Verstößen sogar strafrechtliche Konsequenzen.
Kontinuierliches Monitoring stellt sicher, dass neue Informationen oder Änderungen in den Sanktionslisten und PEP-Datenbanken sofort erkannt werden. Denn Personen können auch im Laufe einer Geschäftsbeziehung eine PEP oder sanktioniert werden. Um dies zu erkennen, sind die Personen regelmäßig (grundsätzlich z.B. täglich oder wöchentlich) automatisiert zu prüfen. Hierfür gibt es kostengünstige und automatisierte Lösungen.
Digitale Tools ermöglichen eine schnelle und automatisierte Prüfung von PEPs und Sanktionslisten, wodurch der manuelle Aufwand minimiert wird. Die Prüfsysteme liefern sofortige Ergebnisse. Nur bei Alerts müssen diese manuell abgearbeitet werden. Durch entsprechende Voreinstellungen können falsch positive Treffer reduziert und damit Kosten eingespart werden.
und melden uns umgehend bei Ihnen.